Aktuelles
Bayerische Honigkönigin auf der Grünen Woche in Berlin
Die Bayerische Honigkönigin Christina Burgstaller vertrat auf der Grünen Woche wieder die Interessen der rund 26.000 bayerischen Imkerinnen und Imker des Landesverbandes Bayerischer Imker und der Bayerischen Bienenzüchter. weiter
Frau Dr. Schaper
Da die Dienstzeit von Frau Dr. Schaper - 35 Jahre beim Fachzentrum Bienen Veitshöchheim - im Dezember 2011 zu Ende geht, hat Frau Dr. Schaper auch ihr Amt als Honigobfrau (seit 2004) niedergelegt.Der Landesverband Bayerischer Imker bedauert dies sehr, da Frau Dr. Schaper sowohl für die Imker als auch für die Geschäftsstelle stets ein kompetenter Ansprechpartner in imkerlichen Belangen und ...
Forderungen der Verbände nach EuGH-Entscheid
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin, hatte für den 29.09.11 Imkerverbände zu einem Gespräch eingeladen. Hierzu wurde ein Forderungskatalog in Abstimmung der Verbände vorgelegt.
Forderungskatalog
Fördermaßnahme Investive Förderung
Antragsformulare bei den Investiven Maßnahmen
Ein Sieg für die heimische Imkerei
LVBI begrüßt Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat heute Nachmittag entschieden, dass für Honig mit Pollen des Gen-Maises „MON810“ die Null-Prozent-Toleranzgrenze gilt und ein solch belasteter Honig nicht verkehrsfähig ist. Ist dieser Honig belastet, gilt er als „gentechnisch verändertes Lebensmittel“ und benötigt eine entsprechende Zulassung.Dieses ...
Reaktion des Landwirtschaftsministeriums auf unseren Offenen Brief (Kulap)
Ergebnisprotokoll der Besprechung im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München, am 09.02.2011, zu den für 2011 verkündeten Anpassungen der KULAP-Maßnahmen „Förderung von Blühflächen“
Ergebnisprotokoll
Bayerisches Naturschutzgesetz
Zum Ende des vergangenen Jahres 2010 wurde im Bayerischen Landtag und bei Fachgesprächen mit Verbänden und Parteien über die Novellierung des BayNatSchG beraten. Um fachlich kompetent gerade im Konflikt mit dem Einsatz der Agro-Gentechnik und dem Naturschutzrecht Belange der Imkerei im BayNatSchG zu berücksichtigen, bestellte der Landesverband Bayer. Imker e.V. Herrn Dr. jur. Christoph Palme, ...
Bayerische Honigkönigin Christina II Ehrengast bei der 4. Aitrachtaler Gewerbeschau

Das Bayer. Handwerk sowie die Bayer. Imker brauchen jungen und qualifizierten Nachwuchs
Honig für den Bayerischen Ministerpräsidenten

Bayerische Honigkönigin Christina II überreicht erntefrischen Honig an den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer
Die bayerische Honigkönigin Christina Burgstaller aus Reichertshausen überreichte am Rande einer Veranstaltung in Wolnzach / Hallertau dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zwei Gläser Blütenhonig. Den erntefrischen Honig von der väterlichen Imkerei aus der ...
In memoriam
Der Landesverband Bayerischer Imker trauert um seinen langjährigen ehemaligen Landesvorsitzenden und Ehrenvorsitzenden
Herrn Josef Herold,
der am 26. Mai 2011 im Alter von 80 Jahren verstarb.
Aktion „Blühende Rahmen“: Gemeinsame Initiative von Bauern und Imkern
Zur diesjährigen Maisaussaat hat der Bayerische Bauernverband mit Unterstützung des Landesverbandes Bayerischer Imker die Initiative „Blühende Rahmen“ gestartet. Zahlreiche Bauern legen derzeit am Rand ihres Maisfeldes einen Blühstreifen an und schaffen so zusätzlichen Lebensraum für Bienen und Wildtiere. An der Initiative „Blühende Rahmen“ beteiligt sich auch BBV-Umweltpräsident Walter Heidl. ...
Gewährverschlüsse - Direktbestellung
Ab sofort können die Mitglieder des LVBI die Gewährverschlüsse direkt beim D.I.B. bestellen. Eine Bestätigung des Ortsvorsitzenden und der Geschäftsstelle des LVBI ist nicht mehr notwendig.
Das Bestellformular finden Sie im Verbandsteil unter "Downloads".
Mitglieder, die nach dem 1.1.1993 eingetreten sind müssen die Teilnahme an der vorgeschriebenen Honigschulung ihrem ...
Bayerischer Imkertag 2011
Das Programm des diesjährigen Bayerischen Imkertages finden Sie hier.
Bayern startet Initiative für blühende Maisfelder
Wie der Pressemitteilung des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 24.3.2011 zu entnehmen ist, will Landwirtschaftsminister Brunner mit einer Änderung der Fördervorschriften die Aussaat ökologisch wertvoller Blühpflanzen in Maisfeldern voranbringen.
Ab sofort können die Landwirte im Freistaat Blühstreifen in ihren Maisfeldern anlegen, ohne dafür ...
GVO im Saatgut abgewendet
Ein Sieg nicht nur für die Imker!
18.3.2011: Wichtige Entscheidung im Bundesrat
Keine GVO im Saatgut!
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) gekürzt - LVBI protestiert!
Der LVBI wendet sich in einem offenen Brief an den Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Herrn Helmut Brunner, und die Mitglieder des Landtags-Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gegen die Kürzung des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP).
Unsere Honigbienen und die vielen blütenbesuchenden Insekten sind durch den Rückgang der Artenvielfalt in der ...
Entscheidungsfreiheit bei Grüner Gentechnik
Den aktuellen Stand zum Thema "GVO-Anbau" innerhalb der EU bzw. Beitritt zu "GVO-freien Regionen" können Sie aus dem Beitrag des Bayerischen Rundfunks unter dem nachfolgenden Link erfahren:
"Genbauer" sein ist kein Grundrecht
"Genbauer" sein ist kein Grundrecht! + + + Tollwood gegen AtomNewsletter des Umweltinstitut München e.V.vom Freitag, den 26. November 2010
Liebe Freundinnen und Freunde des Umweltinstitut München,"Genbauer" sein ist kein Grundrecht!Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt, als Erfüllungsgehilfin derGenindustrie, scheiterte vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem ...
Die neue Bayerische Honigkönigin
Presse: Artikel zum Bayerischen Imkertag
Presse: Bayerischer Imkertag 2010
Artenvielfalt in Bayern
20.000 Hektar Blühflächen angelegt
Gentechnikgesetz-Klage: Gentechnik-Kritiker überzeugen
Die mündliche Verhandlung um das Gentechnikgesetz gestern in Karlsruhe liefgut für die gentechnikkritische Bewegung: Draußen demonstrierten betroffeneLandwirte, Gärtner, Imker sowie Agrarstudierende für ihr Recht auf denSchutz vor Gentechnik... Lesen Sie den ganzen Artikel des Informationsdienstes Gentechnik vom 24.06.2010 unter: ...
Land Sachsen-Anhalt geht wg. Gentechnikgesetz vor Bundesverfassungsgericht!
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt am 23. Juni 2010, 10:00 Uhr, im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, Schlossbezirk 3, 76131 Karlsruheüber einen Normenkontrollantrag der Landesregierung Sachsen-Anhalt(Antragstellerin), der das Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG) betrifft. Angegriffen werden ...
Wettbewerb für Honig und Wachs 2010
Anlässlich des Bayerischen Imkertages am 11. und 12. September 2010 in Bamberg wird wieder ein Wettbewerb für Honig und Wachs durchgeführt. Der Wettbewerb ist eine ideale Möglichkeit, die Qualität von Honig und Wachs unter Beweis zu stellen. Die Mitglieder des Landesverbandes Bayerischer Imker werden deshalb eingeladen, Honig und Wachs zur Prämierung bereit zu stellen.
Teilnehmer, ...
Unterlagen WEB-Verbund

Anmeldung zum WEB-Verbund
Veranstaltungen 2010
Bericht Schwäbischer Imkertag 2009

Der Imkerkalender 2010
GVO - Situationsbericht 2009
Aufzwängen von Gentechnik-Anbau?
Koalitionszoff um manipulierten Mais
Aigner kneift in Brüssel
Verzehr von Gentech-Mais verringert Fruchtbarkeit
Urteil: Genmais macht Honig unverkäuflich
D.I.B. Stellungnahme Stiftung Warentest
Honiguntersuchung Stiftung Warentest 2019